Leistungen
Phytotherapie
Heilpflanzenkunde-Naturmedizin – Pflanzen als Heilmittel
Die älteste Medizingeschichte der Welt. Was heute kaum noch jemand weiß ist, dass ca 75 % aller schulmedizinischer Wirkstoffsysteme aus der Pflanzenheilkunde stammen. In der Phytotherapie werden unterschiedliche Formen von Drogen je nach Krankheitsbild verwendet
Pflanzliche Drogen
Blüten- wie die Kamillenblüten und die Lindenblüten, – Das Blatt – wie die Gingkoblätter und die Sennesblätter, weiter die Frucht-, Kraut-, Rhizom-, Rinden- , Samen-, und die Wurzeldrogen
Drogen aus Pilzen / Flechten
- Isländisches Moos , medizinische Hefe u.a.
Drogen tierischen Ursprungs
Blutegel, Bienengift, Bienenwachs, Schlangengift, Wollwachs u.a. Viele Drogen tierischen Ursprungs finden nur noch in der homöopathischen Zubereitung Verwendung wie zum Beispiel die Honigbiene Apis mellifica.
Die Drogen können entweder oral als Tee, wässrige Auszüge, Öle , Pulver oft in Kapseln verabreicht werden oder sie finden äußerlich als Salbe beziehungsweise Umschläge ihre Anwendung .
Viele phytotherapeutische Mittel sind auch als Fertigpräparate erhältlich die Ihrem Tier dann entsprechend der Symptomatik verabreicht werden können. Die Wirkung der Phytotherapie ist vergleichsweise mild und auch in der Langzeitanwendung verträglich was besonders in der Behandlung chronischer Schmerzen erforderlich ist. Die in der Naturheilkunde genutzten pflanzlichen Wirkstoffe bieten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten und Therapieunterstützung bei:
Erkrankungen des Verdauungsapparates
- Zahnfleischentzündung
- Entzündung der Maulschleimhaut
- Magenschleimhautentzündung
- Magengeschwür
- Appetitlosigkeit
- Diarrhoe ( Durchfall)
- Obstipation ( Verstopfung )
- Chronische Colitis ( Darmentzündung)
Erkrankungen des Herzens
- Herzinsuffizienz ( des geriatrischen Patienten )
- Arteriosklerose
- Erkrankungen des Herzmuskels
Erkrankungen des Harn- und Geschlechtsapparates
- Blasenentzündung
- Felines Urologisches Syndrom ( FUS )
- Harnsteine
- Prostatabeschwerden ( des alten Hundes )
Erkrankungen des Stoffwechsels
- Fettstoffwechselstörungen
- Metabolisches Syndrom
- Diabetes Mellitus
- Hyperthyreose ( Schilddrüsenüberfunktion der geriatrischen Katze)
Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Kniegelenkarthrose
- Hüftgelenkarthrose
- Spondylose , Arthrose der Wirbelgelenke
- Muskelkontrakturen
- Erkrankungen der Bandscheiben
Erkrankungen des Atmungsapparates
- akute / chronische- chronisch obstruktive Bronchitis
- Asthma
- Husten / Erkältungskrankheiten
- Sinusitis
Erkrankungen der Psyche
- Stress
- Angst
- senile Demenz
In allen therapeutischen Bereichen ist eine gegenseitige Ergänzung von Schulmedizin und alternativen Heilmethoden wünschenswert und zum Wohle des Patienten.